Der Prüfstand besteht aus folgenden Komponenten: Schwungmasse(n), Prüfraum, DC- oder AC-Maschine und Scheibenbremse.
Aufbau des Schwungmassen-Bremsenprüfstands
Ein System von Schwungmassen ist auf einer gemeinsamen zentralen Welle montiert, um die Masse des Testfahrzeugs zu simulieren.
Die minimale Trägheit wird durch die Trägheit der Wellen, Kupplungen und der Scheibenbremse gebildet.
Die variable Trägheit wird durch Hinzufügen der entsprechenden Schwungmassen erreicht.
Die Anpassung an die exakte Massenträgheitssimulation erfolgt durch die DC- bzw. AC-Maschine.
Die Schwungmassen werden mittels einer speziellen Vorrichtung manuell eingekuppelt oder automatisch mit elektromagnetischen Kupplungen zugeschaltet.
Ein Montageflansch zur Befestigung der Bremstrommel oder Bremsscheibe ist vorgesehen.
Um die Bremsbacken- oder Sattelbaugruppe zu stützen und das Reaktionsdrehmoment auf eine hochpräzise Kraftmessdose zu übertragen, wird ein Lagerbock mitgeliefert.
Die Drehzahl wird mittels optischem Encoder und Tachogenerator gemessen.
Der Lagerbock verfährt auf T-Nutenschienen zur Ausrichtung auf die Bremstrommel oder den Bremssattel.
Hauptmerkmale:
Einzel- oder Tandemprüfplatz
Variable Trägheit für die Fahrzeugmassensimulation