Menu

Header: Elektromotoren-Prüfstände
TEST SYSTEMS

Elektromotoren-Prüfstände

Elektromotoren-Prüfstände

  • Erprobtes Mechanik-Konzept
    Unterbau mit Luftfederung und Prüflingsaufnahme in einem schwingungsoptimierten Design, wie es speziell für hohe Drehzahlen notwendig ist. Komfortabler Abstand zwischen maximaler Drehzahl und der ersten Systemeigenfrequenz.
  • Hochdynamische Antriebstechnik
    Kompakte, massenträgheitsarme Belastungsmaschinen mit einer hochgenauen Drehzahl- und Drehmomentmessung.
  • Simulation der Umgebungsbedingungen und des Kühlmittelkreislaufs
    Kühlflüssigkeitskonditionierung mit Regelung von Temperatur, Durchfluss und Druck, optional mit getrennten Kühlkreisläufen für Prüflingsmotor und Umrichter. Auf Wunsch Temperaturkammer zur Nachbildung der Umgebungsluft.
  • Verschiedene Prüfstandaufbauten
    Verfügbare Konfigurationen wie E-Achsen Back-to-Back, E-Motor Back-to-Back (Motor-to-Motor) oder uzsätzliche Prüfstandsgetriebe.
  • Flexible, offene Prüfstands-Software
    Ablaufsteuerung, Prüfstandsregelung und Simulation sowie synchrone Messwerterfassung und Verarbeitung. Alle Abläufe und Parameter können vom Kunden frei modifiziert werden.

Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge basieren auf leistungsstarken, kompakten Drehfeldmaschinen mit zugehöriger Leistungselektronik. Für den Test und die Charakterisierung dieser Antriebe im Entwicklungsprozess liefert KRATZER AUTOMATION skalierbare, automatisierte Elektromotoren-Prüfstände. Typische Einsatzgebiete dieser Prüfstände sind Kennfeldaufnahmen, Wirkungsgraduntersuchungen, thermische Untersuchungen, Dauerlauftests und dynamische Nachfahrversuche mit Fahrzeugsimulation. Weitere Tests dienen der Funktionsentwicklung.

Der Prüfstand besteht aus einem speziellen Unterbau mit Luftfederung, einem Aufnahmewinkel für die Prüflingsmaschine, der Belastungsmaschine und dem Batteriesimulator. Optional ist ein Betrieb mit realer Hochvoltbatterie möglich. Das Konditionierungssystem für die Kühlflüssigkeit gewährleistet reproduzierbare Bedingungen im Kühlkreislauf abhängig vom Lastzustand. Auf Wunsch kann der Prüfstand mit einer Klimakammer zur Nachbildung der Umgebungsbedingungen ausgerüstet werden. Unser flexibel konfigurierbares Automatisierungssystem PAtools TX steuert und regelt den Prüfstand und seine Nebeneinrichtungen und erfasst alle Mess- und Rechengrößen.

E-Motor plus Prüfstandsgetriebe

Neben dem typischen E-Motor-Prüfstand (der Prüflings-E-Motor ist mit dem Prüfstandsantrieb verbunden) können wir weitere Aufbauten anbieten. Als Option kann ein Industriegetriebe zur Anpassung von Drehzahl und Drehmoment eingesetzt werden. Dieser Aufbau ermöglicht es, entweder Prüflings-E-Motoren mit hoher Drehzahl oder mit hohem Drehmoment zu testen.

E-Motor back-to-back

Andere Aufbauten sind die sogenannten back-to-back-Konfigurationen. In diesem Fall werden zwei Prüflinge miteinander gekoppelt. Ein Prüfstandsantrieb wird nicht verwendet. Wenn es sich beiden Prüflingen um E-Motoren handelt, sieht der "Motor-to-Motor"-Aufbau aus wie unten dargestellt:

E-Achse back-to-back

Bei den Prüflingen handelt es sich um elektrische Achseinheiten (E-Achsen), die beiden Prüflinge werden durch seitlich montierte Getriebe miteinander verbunden, wie unten dargestellt:

Verwandte Themen

  • VES3-Hochvolt

Datenblatt

Elektromotoren-PrüfständeElektromotoren-Prüfstände