Unsere Kunden arbeiten an effizienten, modernen und alternativen Antriebskonzepten kommender Fahrzeuggenerationen.
Die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren dient dazu, vorhandenes Potenzial zur Verbesserung des Wirkungsgrades zu realisieren. Durch den Einsatz moderner Technologien und Werkstoffe werden mechanische Verluste reduziert. Der Einsatz moderner Abgas-Turbolader-Technologie erlaubt mittels Downsizing in kommenden Fahrzeuggenerationen bei gleicher Leistung den Einsatz kleinerer, leichterer und sparsamerer Motoren.
Hybridfahrzeuge mit 48V-Bordnetzen und reine Elektrofahrzeuge werden zunehmend für Kurzstrecken, Mittelstrecken und urbane Mobilitätskonzepte interessant. Für die Entwicklung leistungsfähiger Hybridkonzepte und Batterietechnologien werden hoch spezialisierte Einrichtungen zum Test von Fahrzeugenergiesystemen, elektrischen Antriebssträngen, Einzelzellen, Batterien und Batteriepaketen notwendig.
Um die Testverfahren unter möglichst realen Bedingungen abzubilden, benötigen Hersteller und Zulieferer erprobte, skalierbare und leistungsfähige Testlösungen. Entlang dieser Zukunftsthemen realisieren wir Prüfstands-Lösungen für Batterie- und Hybridkonzepte und geben unseren Kunden passende Entwicklungswerkzeuge entlang des gesamten Antriebsstrangs an die Hand.
Mit modernen Prüfständen und der zugehörigen Prüfstands-Software zur Steuerung ganzer Prüfzentren und zur Testdatenverwaltung bietet KRATZER AUTOMATION schlüsselfertige Technologien zur Entwicklung moderner Antriebskonzepte.
Die Fahrzeugenergiesysteme (Vehicle Energy System) VES3, VES4 und 48V sind speziell auf die Anforderungen im Prüfstandsbetrieb abgestimmt.
Batterieprüfung mit System – geliefert aus einer Hand. Batterieprüfsysteme von KRATZER AUTOMATION bieten Ihnen Lösungen für viele Aufgabenstellungen. Vom Einzelprüfstand bis zum Prüffeld.
Die Entwicklung und Qualitätssicherung elektrischer Fahrzeugantriebe macht umfassende Tests der einzelnen Komponenten nötig. Vom Energiespeicher über den Traktionswechselrichter bis hin zum Elektromotor.
Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge basieren auf leistungsstarken, kompakten Drehfeldmaschinen mit zugehöriger Leistungselektronik. Für den Test und die Charakterisierung dieser Antriebe im Entwicklungsprozess liefert KRATZER AUTOMATION skalierbare, automatisierte Elektromotoren-Prüfstände.
Modulare Prüfsysteme für Brennstoffzellen-Technologie. Mit Prüfsystemen von KRATZER AUTOMATION erhalten Sie Lösungen für viele Aufgabenstellungen in der Erprobung der Brennstoffzellen Technologie für Fahrzeugantriebe.
Mit unseren flexiblen Lösungen bieten wir individuell maßgeschneiderte Prüfstandslösungen in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene Leistungsklassen bis zum Nutzfahrzeug.
Luftversorgungssysteme stellen den für den Betrieb eines Brennstoffzellenstacks oder -systems notwendigen Sauerstoff aus der Luft abhängig von der angeforderten Leistung zur Verfügung, indem sie die Luft auf den optimalen Druck verdichten und den erforderlichen Massenstrom bereitstellen.
Hohe Ansprüche an Komfort und Fahrdynamik zusammen mit strengeren gesetzlichen Vorgaben stellen hohe Anforderungen an die Fahrzeugentwicklung. Dem Antriebsstrang kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Die verschiedenen Antriebsstrang-Topologien einschließlich hybrider Antriebe führen zu einem hohen Entwicklungs- und Testaufwand. Gleichzeitig müssen die wirtschaftlichen Ziele bei immer kürzeren Entwicklungszeiten erreicht werden.
Zur Entwicklung und Optimierung von Abgasturboladern werden Prüfstände benötigt, mit denen reproduzierbare Massenstrom-, Temperatur- und Druckbedingungen am Abgasturbolader einstellbar sind. Dies ist insbesondere für die Aufnahme von Kennfeldern und für Wirkungsgraduntersuchungen von Bedeutung.
Lösungen für Tests einzelner Komponenten und Aggregate sowie Sonderprüfstände für kundenspezifisch individuelle Anwendungen.
Dynamische Luftkonditionierung zur Simulation von Aufladesystemen. Die dynamische Ansaugluftkonditionierung (ACU) simuliert moderne Aufladesysteme – Abgasturbolader oder elektrisch angetriebene Radialverdichter – an Ein- und Mehrzylindermotoren.
Für den mobilen Einsatz an Prüfständen. Viele automobile Komponenten – Abgasturbolader, Getriebe, Lager – benötigen im Fahrzeugeinsatz eine Ölversorgung zur Leistungsübertragung, Schmierung, Dämpfung und Abfuhr von Wärme. Am Prüfstand simulieren Konditioniersysteme den Ölkreislauf im Fahrzeug und gewährleisten die Ölversorgung der Komponenten.
Prüfstände zur Fahrzeugüberprüfung unterschiedlicher Komponenten im Anschluss an die Endmontage.
Rollenprüfstände für den Automobil- und Nutzfahrzeugmarkt für NVH-Tests, Abgasuntersuchungen, Klima- und Dauertests.
Modular konzipierter Fahrroboter mit automatisierten Regelsystemen für das Fahren von Fahrzeugen auf einem Rollenprüfstand in einer Vielzahl von Testanwendungen.
Der Prüfstand besteht aus folgenden Komponenten: Schwungmasse(n), Prüfraum, DC- oder AC-Maschine und Scheibenbremse.
YouTube Video: Container-Prüfstand für elektrische Fahrzeugantriebe
Prüfstand für elektrische Fahrzeugantriebe mit dessen Hilfe Antriebe in sogenannten Achskonfigurationen getestet werden können. Der im Video dargestellte Prüfstand wurde in Container-Bauweise ausgeführt, wodurch er in kurzer Zeit in Betrieb genommen werden konnte.