PAtools TX ist das neue Werkzeug für die Automatisierung aller Prüfstandstypen. Die Vielfalt der ausgeführten Systeme reicht vom Komponentenprüfstand bis zum kompletten Prüfzentrum. „Software for Efficient Processes“ – dies ist unser Leitmotiv für offene, flexible und anwenderfreundliche Testsysteme.
Genauso, wie heute Produktion und Entwicklung verzahnt werden (develop for production), muss auch das Prüffeld in den Produktentstehungsprozess integriert werden. Und so wie im ersten Fall ökonomische Aspekte einer kostengünstigen Fertigung im Vordergrund stehen, muss auch ein Testbetrieb mit höchster Effizienz und kürzesten Bearbeitungszeiten arbeiten. Prüfstandsautomatisierung ist heute zwar weitgehend eingeführt, aber häufig werden die Organisation der Abläufe im Prüffeld und eine unternehmensweite Bereitstellung der Testergebnisse durch Software-Lösungen nur unzureichend unterstützt. In einem optimal organisierten Prüfbetrieb und seiner Integration in den Produktstehungsprozess liegt aber ein erhebliches Einsparungspotential.
Das PAtools FPGA Board erweitert Ihre Prüfstandsautomatisierung mit PAtools TX um ultraschnelle Simulations- und Regelungsfunktionen. Das PAtools FPGA Board wird im Prozessführungsrechner installiert und läuft voll integriert im PAtools-Runtime-System.
Mit PAtools TX haben Sie sich für eine Softwareautomatisierungslösung entschieden, mit der Sie Ihre vielfältigen Anforderungen an die unterschiedlichsten Prüfaufgaben ideal abbilden können. Nutzen Sie zukünftig umfangreiche, zentral erstellte und zentral gepflegte Applikationsmodule zur weiteren Optimierung Ihres Gesamtsystems. Bauen Sie Ihre Applikation modular auf und reduzieren Sie dadurch die Komplexität Ihrer Lösung.
Die Fahrzeugenergiesysteme VES4.1-c sind speziell auf die Anforderungen im Prüfstandsbetrieb abgestimmt. Typische Einsatzgebiete: Test von Batterien, Batteriesimulation, Test von elektrischen Antriebsmaschinen und Umrichtern, Einsatz als Energiesenke für Brennstoffzellen, Test einzelner elektrischer Komponenten wie z. B. DC/DC-Wandler
DC–Spannungsversorgungen sind der zentrale Bestandteil von Prüfeinrichtungen für elektrische Komponenten und Gesamtsysteme mit ihren unterschiedlichsten Anforderungsprofilen.
Für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Fahrzeugbatterien bieten wir Ihnen abgestimmte Lösungen vom einzelnen Batterieprüfstand bis zum kompletten Prüffeld an. Dazu analysieren wir Ihre Anforderungen und erstellen für Sie ein Konzept vom Layout bis zum Betrieb der Prüfstände. Neben den technischen Eigenschaften der Prüfstände richten wir besonderes Augenmerk auf die Wirtschaftlichkeit im Betrieb.
Antriebskonzepte für Hybrid und Elektrofahrzeuge basieren auf leistungsstarken, kompakten Drehfeldmaschinen mit zugehöriger Leistungselektronik. Für den Test und die Charakterisierung dieser Antriebe im Entwicklungsprozess liefert KRATZER AUTOMATION skalierbare, automatisierte Elektromotoren-Prüfstände. Typische Einsatzgebiete dieser Prüfstände sind Kennfeldaufnahmen, Wirkungsgraduntersuchungen, thermische Untersuchungen, Dauerlauftests und dynamische Nachfahrversuche mit Fahrzeugsimulation. Weiter Tests dienen der Funktionsentwicklung.
Die Entwicklung und Qualitätssicherung elektrischer Fahrzeugantriebe macht umfassende Tests der einzelnen Komponenten nötig. Vom Energiespeicher über den Traktionswechselrichter bis hin zum Elektromotor. Neben dem Test aller dieser Komponenten im Verbund auf einem Elektroantriebsprüfstand mit Hochvoltbatterie kommt dem gesonderten Test des Wechselrichters eine große Bedeutung zu. Dazu bieten wir Leistungselektronikprüfstände mit Elektromotor-Simulation und optional inklusive Batteriesimulation an.
Hohe Ansprüche an Komfort und Fahrdynamik zusammen mit strengeren gesetzlichen Vorgaben stellen hohe Anforderungen an die Fahrzeugentwicklung. Dem Antriebsstrang kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Die verschiedenen Antriebsstrang-Topologien einschließlich hybrider Antriebe führen zu einem hohen Entwicklungs- und Testaufwand. Gleichzeitig müssen die wirtschaftlichen Ziele bei immer kürzeren Entwicklungszeiten erreicht werden. Ein wichtiges Mittel zur Lösung dieser Aufgabe ist der Antriebsstrang-Prüfstand. Er dient der Absicherung von Simulationsergebnissen sowie vielfältigen Untersuchungen wie Funktionsentwicklungen, Steuergeräteabstimmungen oder Haltbarkeitstests mit Dauerläufen sowie der Optimierung von Hardware und Software.