Es ist uns wichtig, dass wir Ihre Daten nur im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten und dass wir uns Ihnen gegenüber transparent verhalten, was die Verwendung Ihrer Daten betrifft. Diese Datenschutzhinweise erklären, welche Daten wir von Ihnen auf unserer Webseite sammeln, warum wir sie sammeln, wie wir die gesammelten Daten verwenden und welche Möglichkeiten und Rechte Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die
"Kratzer Automation Test Systems – Selbständige Zweigniederlassung der National Instruments Germany GmbH", Edisonstraße 4, 85716 Unterschleissheim, Deutschland
E-Mail: privacy(at)ni.com ; Telefon +49-89-7413130
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Datenschutzbeauftragter, Referenz Unterschleissheim als selbständige Zweigniederlassung der National Instruments Germany GmbH
E-Mail: privacy(at)ni.com ; Telefon +49-89-7413130
Wir stellen Informationen über uns und unsere Produkte mit Hilfe der Webseite www.kratzer–automation.com bereit. Hierbei nutzen wir Logfiles und Cookies.
Eine Zusammenführung der verarbeiteten Daten mit anderen personenbezogenen Daten oder Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Die IP-Adresse des Nutzers
4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Es ist unser berechtigtes Interesse, Informationen über Kratzer Automation Test Systems – Selbständige Zweigniederlassung der National Instrumentes Germany GmbH und unsere Produkte im Internet bereitzustellen (EU DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f).
Zweck der Datenverarbeitung
Dauer der Speicherung
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
In unseren Webseiten haben wir Youtube-Videos unseres Youtube-Kanals eingebunden. Diese eingebetteten Youtube-Videos sind kenntlich gemacht durch eine überlagerte Datenschutzinformation.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Dauer der Speicherung
Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Weitergabe an Drittländer
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Standardmäßig werden auf unserer Website keinerlei Cookies gesetzt.
Sie haben aber in unserem Cookie-Consent-Hinweis am unteren rechten Bildschirmrand die Möglichkeit, "Cookies akzeptieren" oder "Ohne Cookies weiter" auszuwählen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellung zu verändern, indem Sie erneut unseren Cookie-Consent-Hinweis anklicken.
Sie haben in unserem Cookie-Consent-Hinweis die Möglichkeit, "Cookies akzeptieren" oder "Ohne Cookies weiter" auszuwählen.
Standardmäßig werden auf unserer Website keine Cookies gesetzt. Wenn Sie jedoch "Cookies akzeptieren" auswählen, werden folgende fünf Cookies geschrieben:
_gat
_ga
_gid
cookieconsent_status
dp_cookieconsent_status
Die ersten drei aufgelisteten Cookies werden in diesem Fall verwendet, Ihr Benutzerverhalten auf anonymisierte Weise mittels Google Analytics zu analysieren.
Die letzten beiden Cookies verzeichnen in diesem Fall lediglich den Status, dass Sie uns erlaubt haben, diese Cookies zu setzen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellung zu verändern, indem Sie erneut unseren Cookie-Consent-Hinweis anklicken.
Standardmäßig werden auf unserer Website keine Cookies gesetzt. Wenn Sie "Ohne Cookies weiter" auswählen, werden folgende zwei Cookies geschrieben:
cookieconsent_status
dp_cookieconsent_status
Diese beiden Cookies verzeichnen in diesem Fall lediglich den Status, dass Sie "ohne Tracking" unsere Website benutzen wollen. Es findet in diesem Fall keine Analyse Ihres Benutzerverhaltens statt und es werden auch keinerlei Daten hierüber an Google übermittelt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellung zu verändern, indem Sie erneut unseren Cookie-Consent-Hinweis anklicken.
Einige Cookies sind erforderlich, damit die Webseite und ihre Funktionen genutzt werden können, z. B. das Hinterlegen von Waren in einem Warenkorb, um in der Folge eine Bestellung auslösen zu können.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Dauer der Speicherung
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Mithilfe einiger Cookies können wir die Nutzung der Webseite nachvollziehen. Diese Information erlaubt uns, unsere Webseite und das Nutzererlebnis zu optimieren.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Gesammelte Daten – Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Unternehmen, das die Daten in unserem Auftrag verarbeitet
Speicherdauer
Weitergabe an Drittländer
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Um Kunden und Interessenten zu bedienen, benötigen wir die Geschäftskontaktdaten. Diese erhalten wir auf unterschiedliche Weise:
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese benötigten Daten für die Kommunikation sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht per Kontaktformular oder E-Mail werden zudem folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten per Kontaktformular wird während des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Empfänger
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Dauer der Speicherung
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich zu unserem kostenfreien Newsletter anzumelden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Anmeldung
Bei Anmeldung zu unserem Newsletter werden folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Optional:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmeldet. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert.
Dabei werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
b) Analyse des Leseverhaltens
Während des Lesens des Newsletters verfolgen wir, zu welchen Themen Sie sich per Klick näher informieren (Newsletter-Tracking). Dafür wird ein sog. „Web-Beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server abgerufen wird, eingesetzt. Im Rahmen dieses Abrufs werden folgende Daten erhoben:
Kratzer Automation Test Systems – Selbständige Zweigniederlassung der National Instrumentes Germany GmbH führt verschiedene öffentliche Veranstaltungen durch und informiert die interessierten Parteien hierüber.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Dauer der Speicherung
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich zu unseren Webinaren anzumelden. Kratzer Automation Test Systems – Selbständige Zweigniederlassung der National Instrumentes Germany GmbH nutzt für die Durchführung der Webinare die Plattform GoTo-Webinar. GoTo-Webinar wird von der Firma LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland betrieben.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Damit Sie sich zu einem unserer Webinare anmelden können, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Speicherung Ihrer Daten ein und erteilen eine Einwilligung, per Mail kontaktiert werden zu dürfen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden von uns erfasst, um Ihnen den Webinarlink zusenden zu können. Dies ermöglicht Ihnen die Teilnahme an der interaktiven Schulung. Die Kontaktierung per Mail ist ferner erforderlich, um Ihnen die Webinarfolien zu senden und ggf. eine Teilnehmerbefragung durchführen zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden nur für die Dauer des Webinars erfasst und nach Abschluss gelöscht. Die Dauer des Webinars umfasst auch die Zusendung der Webinarfolien und eine etwaige Teilnehmerbefragung per E-Mail.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können sich jederzeit, ohne Angabe von Gründen, vom Webinar abmelden und damit Ihre erteilte Einwilligung widerrufen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe von uns als Verantwortlichem gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Ihre zuständige Aufsichtsbehörde ist die Ihres Wohnorts: